Sehr geehrter Herr Landrat,
die SPD-Fraktion beantragt, folgenden Beschlussvorschlag zur o.g. Sitzung zum Tagesordnungspunkt „Haushalt 2023/24“ zur Abstimmung zu stellen:
Kreissportfest – Beteiligung an der größten Jugendsportveranstaltung in NRW
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, in Kooperation mit dem Kreissportbund sowie den angeschlossenen Stadtsportverbänden das Projekt „Landessportfest der Schulen“ erstmalig im Schuljahr 2024/2025 durchzuführen. Hierzu werden dem Kreissportbund Mittel in Höhe von 5.000 Euro in 2023 für die Planung und 25.000 Euro in 2024 für die Durchführung in den Haushalt eingestellt.
Begründung:
Im Rhein-Erft-Kreis wird bereits vielseitig und sehr erfolgreich Sport auf Wettkampfebene betrieben. Dies gilt es zu fördern und auszubauen.
Das Programm „Landessportfest der Schulen“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne in ihrer Sportart an Wettkämpfen teilnehmen und sich – einem zunächst kreisweiten – Wettbewerb stellen will. Leitend soll das Motto „Dabei sein ist alles!“ sein. Allerdings liegt es an dem Aufbau des Programms, dass eine „Qualifikation“ bis hin zur Landes- oder Bundesebene „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ möglich ist und damit den Ehrgeiz und die Motivation steigern soll.
Sport auf allen Ebenen muss gefördert werden, als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben und zur Förderung der Gesundheit.
Auszug: Quelle www.sporttalende.nrw
Landessportfest der Schulen (Wettkampfbereich A)
Das Landessportfest der Schulen ist die größte Jugendsportveranstaltung in Nordrhein-Westfalen.
Es führt unter dem Titel „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ bis zum Bundesfinale und bietet unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit am Wettkampfsport zu partizipieren. Es geht dabei nicht allein um die absolute sportliche Höchstleistung, sondern um das olympische Ideal: Dabei sein ist alles!
Landesweit nehmen pro Schuljahr im olympischen Bereich des Landessportfestes ca. 13.000 Mannschaften und ca. 130.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettkampfprogramm in den 17 Sportarten Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Hallenhandball, Hockey (Feld), Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Ski-Langlauf, Tennis, Tischtennis, Triathlon und Volleyball teil.
Im paralympischen Bereich nehmen Schülerinnen und Schüler an eigenständigen Wettkämpfen in den Sportarten Goalball (Förderschwerpunkt Sehen), Fußball ID (FS Geistige Entwicklung) sowie Para Leichtathletik, Para Schwimmen, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball (FS Körperliche und motorische Entwicklung) teil.
Die Wettkämpfe beginnen in den Städten und Kreisen unseres Bundeslandes und werden in einem pyramidenartig strukturierten Qualifikationssystem bis zur Landesmeisterschaft durchgeführt.
In bestimmten Wettkampfklassen erfolgt darüber hinaus eine Entsendung der Landessiegermannschaften zu den Bundesfinalveranstaltungen von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics mit bundesweit jährlich ca. 800.000 teilnehmenden Sporttalenten.
Mit freundlichen Grüßen
Dierk Timm, Fraktionsvorsitzender