In einem Medienbericht Ende Oktober hieß es, dass der Internetkonzern Google in Deutschland einen Campus für Start-ups errichten wolle. Zunächst sei ein Standort in Berlin-Kreuzberg vorgesehen gewesen. Diese Pläne seien verworfen worden. Grund sei, dass es Protestaktionen gegen eine Ansiedlung des Internetkonzerns in der Bevölkerung gegeben haben sollen. Der NRW-Wirtschaftsminister kündigte daraufhin den Plan an, Google nach NRW zu holen, da das Land ohnehin Berlin beim Start-up-Monitor überflügelt habe und bundesweit an der Spitze stehe.
Diese vollmundigen Pläne nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Guido van den Berg zum Anlass und wollte in einer Kleinen Anfrage von der Landesregierung wissen: wann wird Google einen Start-up-Campus in NRW errichten?
„Die Antwort ist eindeutig. In NRW wird es keinen Google-Campus geben. Nach den vollmundigen Ankündigungen der Landesregierung, steht sie nun mit leeren Händen da“, bilanziert Guido van den Berg. Aus Sicht des SPD-Politikers aus dem Rheinischen Revier, soll die Landesregierung sich besser auf die Umsetzung machbarer Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region konzentrieren.
„Dazu haben wir als SPD-Landtagsfraktion vier Anträge in den Landtag in den letzten Wochen eingebracht, in denen wir konkrete Projekte aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Verkehrsinfrastruktur vorgeschlagen haben“, so der Wirtschaftspolitiker der SPD-Landtagsfraktion abschließend. Statt Luftschlösser zu bauen, solle lieber konkret Strukturwandel gestaltet werden.