Stellvertretende Vorsitzende der Rhein-Erft SPD vertritt ab sofort die Interessen der Region auch im Präsidium der NRWSPD
Die stellvertretende Vorsitzende der Rhein-Erft SPD, Dagmar Andres, arbeitet ab sofort im Präsidium der nordrhein-westfälischen SPD mit. Die 48-jährige Erftstädterin wurde auf dem SPD-Landesparteitag in Bochum als Beisitzerin in den neuen Landesvorstand gewählt. Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion und stellvertretende Kreisparteivorsitzende Dierk Timm aus Pulheim, der bisher in diesem Gremium vertreten war, hatte erklärt, nicht wieder kandidieren zu wollen und wurde aus dem Landesvorstand verabschiedet. Der neue Landesvorstand trat gestern in Düsseldorf zu seiner ersten Sitzung zusammen und wählte Andres in das Präsidium der Landespartei, das 16 Mitglieder zählt.
„Ich freue mich darüber, dass der Rhein-Erft-Kreis weiterhin im SPD-Landesvorstand – und nun auch im Präsidium – vertreten sein wird. Dierk Timm hat sich unsere Region sechs Jahre lang erstklassig und engagiert im Landesvorstand eingesetzt. Ihm danken wir. Dagmar Andres wird dies fortführen. Ihre direkte Wahl in das Präsidium als engsten Führungsgremium der NRWSPD zeigt, welche hohe Anerkennung sie sich als Abgeordnete im Landtag in den zurück liegenden fünf Jahren erworben hat“ kommentierte der Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Guido van den Berg.
„Ich möchte den Kreisverbänden und Unterbezirken der SPD-Region Mittelrhein im Landesvorstand eine Stimme geben und diese dort gut vertreten. Ich werde jederzeit gerne die Kreisverbände und Unterbezirke auf Anfrage besuchen und dort als Sprachrohr in den Landesvorstand agieren“ erläuterte Dagmar Andres.
Neben ihrer Funktion als Stellvertretende Vorsitzende der Rhein-Erft SPD ist Dagmar Andres auch Mitglied des Kreistages des Rhein-Erft-Kreises und Mitglied des Rates der Stadt Erftstadt. Beruflich ist die frühere Landtagsabgeordnete als Leiterin der Kämmerei und des Steueramtes der Gemeinde Rommerskirchen tätig. Mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt Dagmar Andres in Erftstadt-Lechenich.