
Die Deutsche Wiedervereinigung von 1990 jährt sich in diesem Jahr zum 25. Mal. Aus diesem Anlass hat die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt eine Plakat-Ausstellung aufgelegt, die den Weg der Deutschen Einheit in den Jahren 1989 bis 1990 nachzeichnet. Der SPD-Landtagsabgeordnete Guido van den Berg hat eine Ausgabe diese Ausstellung erworben und öffentlichen Institutionen in seinem Wahlkreises (Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim) als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Die Maueröffnung vom 9. November 1989 und die Wiedervereini-gung ein knappes Jahr darauf am 10. Oktober 1990 sind wohl das prägendste Ereignis der deutschen Zeitgeschichte seit Ende des Zweiten Weltkrieges stellt van den Berg mit Blick auf die Ereignisse vor 25 Jahren zusammen. Ich danke der Bundesstiftung Aufarbei-tung und dem Auswärtigen Amt dafür, dass sie mit der Plakatausstellung den Menschen vermitteln wollen, welche Bedeutung die Geschehnisse von damals hatten. Die Menschen in der DDR haben die Mauer praktisch niedergedrückt und sich die Freiheit friedlich erkämpft, ohne dass ein Schuss fiel. Jeder in meiner Generation und den älteren Generationen kann bestimmt noch genau sagen, wie er von der Öffnung der Mauer erfahren hat. Deswegen ist es besonders wichtig, dass auch den jüngeren Menschen dieses Wissen vermittelt wird so van den Berg.
Ihre erste Station macht die Ausstellung an der Gemeinschafts-hauptschule in Pulheim. Deren Schulleiterin Merfort und die Refe-rendarin Frau Roreger freuten sich, die Leihgabe in dieser Woche ihren Schülerinnen und Schülern zeigen zu können. Besitzer internetfähiger Mobiltelefone können in der Ausstellung mittels QR-Codes auf 18 Videopodcasts zugreifen können, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken.