Mit BoA-plus können wir das Kraftwerkserneuerungsprogramm
fortsetzen. Das neue Kraftwerk wird bei gleicher Stromerzeugung jährlich 3 Millionen Tonnen weniger CO2 Emissionen gegenüber den anzuschaltenden Altanlagen einsparen, erklärt der für Bergheim zuständige Landtagsabgeordnete Guido van den Berg.
Der SPD-Kreisvorsitzende verweist darauf, dass durch die neuen Anlagen 99,8 Prozent Staub herausgefiltert und dadurch gegenüber Altanlagen die Luftqualität im Umfeld verbessert werden kann.
Angesichts der Energiewende brauchen wir Kraftwerke, die flexibel einspringen können, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Das schafft die neue BoAplus genauso effektiv wie Gaskraftwerke so van den Berg. Der Landtagsabgeordnete hofft, dass bald auf Bundesebene Bedingungen geschaffen werden, die die notwendigen Investitionen auch möglich machen:Derzeit ist bei FDP und CDU Stillstand beim Thema Energiewende und die Planungsunsicherheit ist bei Kraftwerksbetreibern und auch Erneuerbaren extrem. Der ausgelöste Investitionsstau muss überwunden werden. RWE steht in der Pflicht alsbald die Vereinbarungen aus dem Kraftwerkserneuerungsprogramm umzusetzen, so van den Berg.