Die vom Landeskabinett Nordrhein-Westfalen aktuell beschlossenen Eckpunkte des Programms Innovationsregion Rheinisches Revier sind für die nachhaltige Entwicklung und die Zukunft der gesamten Region ein äußerst wichtiger Baustein, so Guido van Berg, Vorsitzender der Rhein-Erft SPD. Ein Ziel des Programms ist die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze und die Schaffung neuer nachhaltiger Arbeitsplätze. Dazu gehört die Weiterentwicklung der industriellen Strukturen im Rheinischen Revier genauso wie die Entwicklung von Perspektiven für die Zukunft.
Wir erwarten dass sich auch RWE intensiv in die Planung der Innovationsregion einbringt, erläutert Guido van den Berg. Die Modernisierung des Kraftwerkparks im Zusammenhang mit der Abschaltung von Altanlagen wird im Innovationsprogramm ebenso Thema sein, wie die gezielte Anwerbung neuer Unternehmen, die ihre Energiekompetenz im Bereich erneuerbare Energien einbringen, erläutert Guido van den Berg.
Dem Rhein-Erft-Kreis spielt bei der Umsetzung des Programms eine wichtige Rolle. Im Rheinischen Revier gibt es mehr als 12.000 Arbeitsplätze die direkt mit der Braunkohle zusammenhängen. Davon etwa die Hälfte – ca. 6000 – alleine im Rhein-Erft-Kreis.
Unsere Region ist damit der Kernbereich der Braunkohlenindustrie im Rheinischen Revier. Die SPD wird sich deshalb auch dafür einsetzen, dass neben dem bestehenden Projekt Terra Nova sowie Politik, Energieerzeuger, Wissenschaft, Verbände und Gewerkschaften, auch die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Erft-Kreises aktiv in die ergebnisoffene Diskussionen zur Gestaltung des Prozesses einbezogen werden, ergänzt Guido van den Berg.