Landrat Stump veräppelt die Bürger, wenn er dazu aufruft, Solaranlagen zu bauen. Denn der Rhein-Erft-Kreis selbst hat davon Abstand genommen, auf dem Dach des Kreishauses eine Solaranlage zu errichten. Die Gründe dafür sind in der Vorlage Drucksache 339/2005 Wort für Wort aufgeführt.
Dort ist von einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu lesen, die zu dem Ergebnis kommt, dass dem Kreis der Kapitalrückfluss zu lange dauert und eine wirtschaftliche Anlage zu viel Geld kostet.
Deshalb sucht der Kreis jetzt nach privaten (!) Finanzierern, die dem Kreis eine Solaranlage aufs Dach setzen auf ihre Kosten. Dazu gehören laut Vorlage: "Bürgerbeteiligungsanlagen, Verpachtung der Dachflächen oder Beteiligung an einem Solarfond."
Fuß: Der Landrat veräppelt die Bürger, wenn er ihnen anrät, sich Solaranlagen aufs Dach zu setzen und selbst kneift. Der Kreis ist ein schlechter Werber für Solaranlagen, wenn ihm der Sonnenstrom auf dem eigenen Kreishausdach zu teuer ist.
Lesen Sie hier den Artikel aus dem Kölner Stadt-Anzeiger vom 02.03.2006: "Kreis wirbt für Strom aus Sonne"
Rhein-Erft-Kreis – Die Nachfrage nach Solarstromanlagen ist enorm gestiegen. Das liegt nach Meinung von Landrat Werner Stump an den steigenden Preisen für Gas und Öl, aber auch an den Vergütungen, die das Gesetz über erneurbare Energien (EEG) den Betreibern von Solarstromanlagen garantiert. Denn wer Solarstrom erzeugt und ins Netz einspeist, erhält vom zuständigen Versorgungsunternehmen über 20 Jahre eine Vergütung. Wie hoch die ausfällt, ist vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme abhängig – und von der Leistung der Anlage. Der Kreis, der sich an der Imagekampagne für mehr Strom aus Sonne in der Aktion "Solar lokal" beteiligt, rät deshalb zum Bau derartiger Anlagen. Wer 2006 eine Solaranlage auf dem Dach oder an der Hausfassade in Betrieb nimmt, bekommt pro Kilowatt (kW) eingespeisten Stroms je nach Anlage eine Vergütung zwischen 0,487 und 0,568 Euro. Weitere Informationen zu Solarstrom und den genauen Vergütungen gibt es bei "Solar lokal", Tel.: 01803-2000-3000, oder im Internet: www.solarlokal.de