„Viele maßgeschneiderte Computerlösungen kommen aus dem Rhein-Erft-Kreis“

Stand der Firma bob auf der CeBit in Hannover
Reinhard Oborski (Mitte) von der Firma bob-Systemlösung erklärt den beiden Sozialdemokraten Guido van den Berg (links) und Klaus Lennartz (rechts) die neusten Softwareprodukte des Hauses.

Die alte Gewerkschafter-Losung: „Sonntags gehört Papi mir.“ Galt am vergangen Wochenende nicht für Sozialdemokraten aus dem Rhein-Erft-Kreis. Der SPD-Kreisvorsitzende Guido van den Berg und der Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion für Finanzen und Informationstechnologie Klaus Lennartz hatten sich am Sonntag in aller Frühe aufgemacht, um Firmen aus dem Rhein-Erft-Kreis auf der CeBit in Hannover zu besuchen.

Ihr erster Weg führte die beiden Sozialdemokraten auf der weltgrößten Fachmesse für Informations- und Kommunikationstechnologie zum Ingenieurbüro für Industrie-Elektronik GmbH mit Sitz in Pulheim, die sich auf Handheld Computer und Handheld Terminals spezialisiert haben. Seit 1991 bietet die IIE GmbH komplette Systemlösung in diesem Bereich mit Wunschtastaturlayout und der passenden Software oder auch die an besondere Anforderungen angepasste Kommunikationskarten an. Diplom Ingenieur Oguz Senel erläuterte, dass die Produkte und Systemlösungen auf Wunsch so ausgelegt sind, dass Sie höhere Temperaturbereiche, Schock, Vibration, Feuchtigkeit, Staub und elektronisches Rauschen aushalten.

Am Stand der Hürther msg systems ag informierte Eugen Dietrich über webbasierte Softwarelösung, die Anwender bei allen Aufgaben im Anlagegrenzmanagement umfassend unterstützt. Die Sozialdemokraten kamen zu der Auffassung, dass dieses Produkt besonders für Kapitalanlagegesellschaften und Depotbanken von besonderem Interesse ist, da Anforderungen des neuen Investmentgesetzes und der Derivateverordnung erfüllt werden.

Beeindruckt waren Guido van den Berg und Klaus Lennartz auch von Dienstleistungen der COSA GmbH. Ursula Wagner erläuterte, dass COSA seit Anfang der 90er Jahre als Pionier im Bereich intelligenter Workflow-Systeme gilt. Als Anbieterin effizienter Business Process Management-Lösungen hat sich das Pulheimer Unternehmen auf die elektronische Vorgangssteuerung und Archivierung im administrativen Umfeld spezialisiert. Die angebotenen Software-Lösungen unterstützt den gesamten Geschäftsprozess von der Analyse über die Modellierung und Simulation bis zum Systembetrieb. Ursula Wagner: „Neben der Kontrolle, Automatisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse erzielen Unternehmen durch die vereinfachte Entscheidungsfindung entscheidende Wettbewerbsvorteile.“

Am Stand von bob-Systemlösungen, Bochmann & Oborski GmbH informierte Reinhard Oborski über die von der Erftstädter Firma entwickelte Software, die eine Analyse alle relevanten Geschäftsvorgänge der Fachbereiche Vertrieb, Logistik, Produktion, Rechnungswesen und Controlling ermöglicht und schnelle grafische Auswertungen zulässt. Rheinhard Oborski: „Hierbei setzen wir auf den Weltmarktführer SAP und eigenentwickelte, integrierte Controlling-Lösungen.“

Über ähnliche Dienstleistungen konnten Guido van den Berg und Klaus Lennartz auch am Stand der IDAP GmbH informieren. Auch die Hürther Beratungsgesellschaft unterstützt Firmen ausgewählter Branchen bei der Einführung von Prozessorganisation und Informationsverarbeitung in Logistik und Verwaltung. Diplom-Kaufmann Markus Pätz berichtete: „Zu unseren Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie Großkonzerne.“ Im Gegensatz zu bob setzt IDAP jedoch nicht auf die Software von SAP.

Am Stand der Impera AG informierte Rainer Göwe-Servos über die Software-Lösungen, die das Hürther Unternehmen zur Erstellung von Internetseiten vorhält. Insbesondere das neuste Software-Paket verfüge über eine Reihe von Neuheiten für die Pflege von Webseiten. Man habe eine leistungsfähige und professionelle Bilddatenbank mit Versionsverwaltung, Suchfunktion und umfassenden Bildbearbeitungsmöglichkeiten, deren Rechteverwaltung die Software eingebaut.

Nach soviel Software-Lösungen beendeten Guido van den Berg und Klaus Lennartz ihren Rundgang beim Hardware-Speialisten Siewert & Kau. Als international tätiges Vertriebs-Unternehmen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in diesem Geschäft, zählt das Bergheimer Unternehmen Kau heute zu den führenden europäischen Komponenten Großhändlern. Guido van den Berg und Klaus Lennartz erführen an diesem Stand, dass die aus der schlanken Verwaltung resultierend niedrige Kostenbelastung der Produkte und ein weltweit verzweigtes Netzwerk von Lieferanten und Abnehmern ein Wettbewerbsvorteil sind, von dem Siewert & Kau und seine Partner gleichermaßen profitieren.

Die Sozialdemokraten zogen eine positive Bilanz ihres Besuchsprogramms. SPD-Kreisvorsitzender Guido van den Berg erklärte: „Wir können stolz sein, dass so viele maßgeschneiderte Computerlösungen aus dem Rhein-Erft-Kreis kommen.“ Klaus Lennartz ergänzte, dass die Unternehmen es als sehr positiv empfunden haben, dass die Kreis-Politik sich für das Engagement der Kreis-Firmen interessiert: „Wir haben in unserem Kreis viele Technologie-Betriebe, die spannende Produkte entwickeln und das wirtschaftliche Profil unseres Kreises fördern.“