
Note 1 für die Offene Ganztagsgrundschule im Rhein-Erft-Kreis /
SPD-Politiker besuchten Ganztagsgrundschulen in Pulheim
Rhein-Erft-Kreis (…) Von der erfolgreichen Umsetzung des NRW-Modells Offene Ganztagsgrundschule in zwei Pulheimer Schulen konnten sich die Bundestagsabgeordnete Gabriele Frechen (SPD), der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Hardy Fuß, der SPD-Landratskandidat für den Rhein-Erft-Kreis Bernhard Hadel, die stellvertretende Pulheimer Bürgermeisterin Marlies Strohschein und der SPD-Schulpolitiker Günter Hentschke überzeugen. Bei einem Besuch der Horionsschule in Pulheim-Sinnersdorf und der Kath. Grundschule in Pulheim-Stommeln sprachen die SPD-Politiker mit den Schulleitungen und Trägervereinen der beiden Offenen Ganztagsgrundschulen.
Das NRW-Projekt der Offenen Ganztagsgrundschule ist im Rhein-Erft-Kreis positiv angelaufen, stellt Hardy Fuß fest. Mit dem Projekt wurde ein neuer Weg beschritten, um unseren Kindern mehr Bildungschancen zu eröffnen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, ergänzt Gabriele Frechen. Die Offene Ganztagsgrundschule bietet eine Qualitätsverbesserung zur einfachen Ganztagsbetreuung am Nachmittag, stellten der Schulleiter der Horionschule, Siegbert Renner, und die Schulleiterin der Kath. Grundschule Stommeln, Maria Rach, übereinstimmend dar. In beiden Grundschulen werden jeweils 54 Kinder ganztags betreut.
Mit der Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule wird der Anspruch, Chancengleichheit für die Schüler zu schaffen, ernst genommen, so Schulleiter Renner. Von positiven Rückmeldungen der Lehrer über die Förderung der Nachmittagskinder, berichtete Schulleiterin Rach entsprechend. In beiden Schulen werden die Kinder am Nachmittag bei ihren Hausaufgaben betreut und von Pädagogen gefördert.
Die Horionsschule bietet den Nachmittagskindern nach dem Mittagessen an der Schule verschiedene Angebote, aus denen die Schüler wählen können. So werden neben Töpfern und Acrylmalen sportliche Aktivitäten wie Handball, Klettern und Tischtennis angeboten. Außerdem gibt es musikalische, therapeutische und andere Angebote. Eine Sozialpädagogin, eine Projektleiterin, eine Erzieherin und drei Honorarkräfte arbeiten mit den Kindern am Nachmittag.
In der Kath. Grundschule Stommeln arbeiten im Ganztagsbereich drei Sozialpädagoginnen, eine Pädagogin, eine Logopädin und eine Erzieherin in Ausbildung. Darüber hinaus werden den Kindern sportliche, kreative und musikalische Angebote gemacht. Es gibt beispielsweise eine Hockey AG, eine Tanzgruppe und eine AG Geschichten hören und erzählen.
Ganztagsgrundschule ist mehr als Schule und Betreuung, konnten die SPD-Politiker feststellen. Die Vernetzung von Schule und Sozialpädagogik bei der Offenen Ganztagsgrundschule ist ein positiver Ansatz, bei dem es nicht nur um Betreuung, sondern insbesondere auch um die Förderung der Kinder geht, fasst Bernhard Hadel zusammen. Auch die Sozialkompetenz der Schüler, ihr Umgang miteinander, werde in der Ganztagsgrundschule gestärkt.
Beide Pulheimer Schulen sind an einer Weiterentwicklung ihres Konzeptes interessiert und sind bereit, ihre Angebote zu erweitern und dabei mit Vereinen vor Ort zu kooperieren. Weitere Grundschulen in Hürth, Wesseling und Erftstadt haben bereits ihr Interesse angemeldet, Offene Ganztagsschule werden zu wollen, berichten Frechen, Fuß und Hadel. Diese und weitere Schulen im Rhein-Erft-Kreis sollten die Chance nutzen, mit der finanziellen Unterstützung von Bund, Land und Kommune das Ganztagsangebot für ihre Schüler und deren Eltern zu verbessern, appellieren die SPD-Politiker.
Bildunterschrift: Besuch in der Horionschule
v.l.n.r.: Hardy Fuß MdL, Gabriele Frechen MdB, Siegbert Renner (Leiter der Horionschule), Marlies Stroschein (stellv. Bürgermeisterin Pulheim, Bernhard Hadel (Kämmerer der Stadt Wesseling und Landratskandidat der SPD)