Tipps für mehr Sicherheit beim Einkauf im Internet

Der Kauf im Internet boomt. Jeder dritte Deutsche hat bereits in den vergangenen zwölf Monaten per Mausklick ein Produkt im Internet erworben. Jeder Fünfte kauft sogar regelmäßig im Internet. Nach Schätzungen des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels liegen die Umsätze im Internethandel in diesem Jahr bei rund elf Milliarden Euro, was 40 Prozent mehr als 2002 entspricht.

„Die meisten Internetnutzer trauen sich noch nicht im Netz zu kaufen, da sie den Missbrauch ihrer Daten fürchten“, meint der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Hardy Fuß MdL. Leider nicht unberechtigt, so Fuß, denn es gebe tatsächlich immer noch Internet-Shops, die nicht die Mindestansprüche an Datensicherheit und Kundenfreundlichkeit erfüllten. Daher sollte der Schnäppchenjäger im Internet darauf achten, dass der Shop mit einem Gütesiegel ausgezeichnet ist. „Mehrere Anbieter von Gütesiegeln haben sich auf Mindeststandards geeinigt, nach denen sie Internet-Shops und Unternehmen jeder Größe und Art prüfen bzw. auf die sie die Unternehmen verpflichten“, so der Sozialdemokrat. Fuß warnt vor der Zahlung mit der Kreditkarte im Internet, hier solle vor Eingabe der Daten bei der Hausbank Rücksprache genommen werden.

Die SPD-Kreistagsfraktion weist auf eine neue Broschüre des Wirtschaftsministeriums NRW hin, in der die Gütesiegel zusammengestellt sind. Daneben enthält die Broschüre eine Checkliste, die der Kunde vor dem Kauf im Internet unbedingt beachten sollte, sofern der Shop nicht über ein Gütesiegel verfügt. Die Broschüre „Mehr Sicherheit beim Internet-Shopping“ kann man beim Wirtschafts- und Arbeitsministerium NRW per Fax unter der Nummer: 0211/86184397 oder im Internet unter www.mwa.nrw.de erhalten, wo sie auch heruntergeladen werden kann.