SPD fordert: „Einen neuen Anfang wagen“

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Debatte um die Ergebnisse der PISA-Studie hat gezeigt, dass eine Reform des Schulwesens notwendig ist. Wir nehmen dies zum Anlass, über Grundsätze sozialdemokratischer Bildungspolitik zu diskutieren, um daraus Schlussfolgerungen für die praktische Schulpolitik zu ziehen.

Sozialdemokratische Bildungspolitik muss sich an den Leitlinien der Chancengleichheit, der Leistungs-fähigkeit und der Förderung gesellschaftspolitischer Partizipation orientieren.

Die Erftkreis-SPD möchte dazu ihre inhaltliche Positionen breit diskutieren. Das Ergebnis wird dann auf dem außerordentlichen Landesparteitages mit den Schwerpunkten Bildung und Wissenschaft im Juni 2003 einfließen. Daher laden herzlich wir alle Mitglieder und ein interessiertes Fachpublikum zu unserem offenen bildungspolitischen Parteitag ein.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Vortrag der Landesministerin für Schule, Jugend und Kinder, Ute Schäfer MdL. Im Anschluss daran wollen wir den vorliegenden Leitantrag der Erftkreis-SPD "Einen neuen Anfang wagen" diskutieren. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Krings MdL
Vorsitzender Erftkreis-SPD

PROGRAMM

Freitag, 9. Mai 2003
18.00 Uhr
Schulzentrum Horrem/Sindorf
Mensa/Foyer
Willy-Brandt-Gesamtschule
Bruchhöhe 27
50170 Kerpen

1. Eröffnung und Begrüßung
Hans Krings MdL, Vorsitzender Erftkreis-SPD

2. Konstituierung
Wahl des Präsidiums, der Mandatsprüfungskommission und der Zählkommission

3. Beschlussfassung
über Tages- und Geschäftsordnung des
Parteitages

4. „Die Zukunft der Schule"
– Bildungspolitik in NRW –
Ute Schäfer MdL
NRW-Ministerin für Schule, Jugend und Kinder

5. Leitantrag:
"Einen neuen Anfang wagen"

6. Antragsberatung und Beschlussfassung

7. Schlusswort