Busse, Müllfahrzeuge und auch andere Fahrzeuge des Erftkreises und der Städte müssen soweit wie möglich mit Biokraftstoffen betrieben werden.
Dies fordert der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Hardy Fuß. Diese Maßnahme sei nicht nur ökologisch sinnvoll, aufgrund der aktuell vom Bund beschlossenen Steuerbefreiung für alle Biokraftstoffe, könne sie für den Erftkreis und seine Kommunen langfristig auch eine erhebliche Kostenersparnis bringen.
Neben Biodiesel sind nun auch Biogas, synthetisches Benzin und Diesel aus fester Biomasse steuerlich befreit worden. Die SPD-Kreistagsfraktion hat deshalb einen Antrag an dem Kreisverkehrsausschuss gestellt, die Verwaltung soll zusammen mit der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) prüfen, wie Fahrzeuge und Busse des Erftkreises und des Regionalverkehrs Köln (RVK) umgerüstet werden können. Ziel: Biokraftstoffe sollen umfassender genutzt werden und der Erftkreis nur noch Fahrzeuge und Busse anschaffen, die mit Biokraftstoffen laufen.
Mit Befremden stellt Fuß fest, dass die REVG sich bereits zwei Wochen nachdem der Antrag eingereicht worden war, mit einer ablehnenden Haltung öffentlich zu Wort meldet, ohne dass eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgestellt wurde und ohne dass der Verkehrsausschuss sich mit der Sache befasst hat.
Fuß: Die Ablehnung der REVG war vorschnell, ja fast reflexartig. Das lassen wir nicht gelten. Die Herrschaften dürfen den Vorschlag nicht nur durch das Loch der Tachoscheibe betrachten. Nachhaltiges Wirtschaften dürfte auch für die REVG ein Thema sein.
Die Kosten für die Nachrüstung mit Katalysatoren müssen der Kostenersparnis beim Tanken in den nächsten Jahren gegenübergestellt werden, fordert Fuß. Gleichzeitig betont er, dass angesichts der begrenzten Rohölvorkommen die Entwicklung alternativer Energieversorgungssysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Nicht nur Rapsöl muss umfassender genutzt werden, sondern es muss einen Energiemix aus verschiedenen Biokraftstoffen geben betont der SPD-Politiker und wendet sich damit gegen das Argument, der Bedarf an Biodiesel könne in Deutschland nicht gedeckt werden.