15 Punkte für ein Sofortprogramm zur Stärkung der Beschäftigung und des Mittelstandes im Erftkreis
Jetzt und sofort mehr Investitionen im Erftkreis!
1.Mittelstandstärkung durch vorgezogene und vermehrte Schulbau- und Straßenbau-Investitionen des Kreises.
2. Sofortprogramm für Instandhaltungs-Maßnahmen an Schul- und sonstigen Gebäuden des Erftkreises
5 Mio. im Erftkreis-Haushalt 2001 Nachtrag
3. Beschleunigung der Erft-Renaturierungsbauten durch Vorfinanzierung der Erftverbands-
Investitionen durch den Erftkreis.
(finanziert aus Aktienkapital-Erlösen)
Besonders wichtiges Gewerk für Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen mit niedriger Qualifikation!
4. Konsequent bei Vergaben Lose verkleinern = heimische Wirtschaft stärken
5. Chronischer Eigenkapitalmangel der KMU durch Basel II bedarf verstärkter Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung durch KSK und Erftkreis (Aktiengedeckt)
6. Förderung mit Nachrangdarlehen bei ökologisch innovativen und arbeitsplatzsichernden Projekten.
7. Aktienkapitalgestütztes Förderprogramm für Gesundheitsdienstleistungsentwicklung im Erftkreis
5 Mio DM = 250 – 300 TDM
8. Förderprogramm zur Stützung von existenz-
bedrohten Klein- und Mittelbetrieben KMU) aus 10-Mio.-DM-Aktienkapital-Erlös
= 500 TDM – 700 TDM p.a. Volumen
9. Konzentration der Dienstleistungsangebote der WfG auf beschäftigungs- und gründungsbezogene Aspekte:
– Finanzierung
– Flächen- und Infrastruktur (auch Internet ist Infrastruktur)
– Steuer-Ranking für Gewerbe- und Grundsteuern
– Genehmigungs- und Behördenmanagement
10. Gründung einer Zeitarbeitsfirma für ältere Arbeitslose
(WfG gemeinsam mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege)
Bürge: Erftkreis
11. Qualitätsmanagement-Zertifizierung der WfG nach DIN ISO
12. Regelmäßige Video-Konferenzen mit Ansiedlungs-
Interessierten, WfG + allen kommunalen Wirtschaftsförderern, auch mit öffentlichen Tagesordnungspunkten
13. Existenzgründungs- Sonderprogramm WfG / KSK (Aktienfinanziert)
14. Einsatz von Leasing-Produkten wie
Sale-and-Lease-Back",
Cross-Border-Leasing"
und
klassischer Mietkauf / Miete
für Verwaltungsgebäude, Schulen und sonstige Liegenschaften des Erftkreises
Folge: wesentlich höhere Invest-Auslösung als durch klassisch HH-finanzierte Bauten.
15. Benchmarking
Die mittelstandsfreundliche Stadtverwaltung"
in 2001: Wettbewerb + Sammlung,
ab 2002: Empfehlung BM-Konferenz und Umsetzung,
anschließend Ringversuche" zur Qualitätskontrolle
Gebrauchsanweisung:
a. Sorgfältig lesen!
b. Evtl. Mängel mit konstruktiven eigenen Vorschlägen beheben.
c. Unbedingt mit eigenen Ideen ergänzen!
(Besser Salz als Haar in der Suppe)
d. Bürokratie niederringen!
e. Keine Zeit verlieren!
gez.
Hardy Fuß