AfA-Maiempfang der Erftkreis-SPD

Maiempfang der AfA Erftkreis in Elsdorf
Braunkohle sichert viele Arbeitsplätze

Elsdorf. Zu ihrem traditionellen Maiempfang traf sich am Freitag die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im Erftkreis.

Als Festredner referierte der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Edgar Moron über das Thema "Aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik – Arbeitsplätze der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sichern".

Gerade durch die Braunkohlegewinnung und das Kraftwerkserneuerungsprogramm könnten viele Arbeitsplätze gesichert werden, sagte Moron.

So werde in Niederaußem zurzeit für etwa 2,5 Milliarden Mark das weltweit modernste Braunkohlekraftwerk gebaut, das Ende 2002/Anfang 2003 ans Netz gehen soll. Ohne solche Investitionen stünden einige tausend Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Allerdings würden durch die Zusammenlegung von Tagebauen und Braunkohlekraftwerken durch RWE bis Mitte 2004 rund 4600 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren.

"Ich gehe gleichwohl davon aus, dass dies ohne betriebsbedingte Kündigungen sozialverträglich über Vorruhestandsregelungen, Abfindungen und moderne Arbeitszeitmodelle erreicht wird", sagte Edgar Moron.

Insgesamt aber sichere die Braunkohleindustrie etwa 35 600 Arbeitsplätze.

Mit einem Auftragsvolumen von einer Milliarde Mark sei RWE Rheinbraun wichtig für den Arbeitsmarkt, da dies knapp 14 000 zusätzliche Arbeitsplätze bedeute.

Edgar Moron erwartet in diesem Jahr, dass RWE Rheinbraun die Investitionsentscheidung für das Braunkohlekraftwerk in Neurath treffe und dadurch das Kraftwerkserneuerungsprogramm weiter fortsetze.

Auch Harald Könen, Vorsitzender der AfA im Erftkreis, betonte, dass die Braunkohle weiterhin ein wesentlicher Bestandteil im Erftkreis sei.

Durch eine Lehrstellenoffensive habe die AfA insgesamt 35 neue Ausbildungsplätze für junge Leute geschaffen, darunter allein 25 bei RWE Rheinbraun.