
Den Alltag in einer Lokalredaktion kennenzulernen und mit einem "Profi" zusammen die Schülerzeitung zu redigieren wünschten sich die Redakteure der Schülerzeitung der Bedburger Hauptschule von ihrem Kollegen Klaus Bartels. Klaus Bartels, Lokalredakteur vom Kölner-Stadtanzeiger, zuständig für Hürth informierte zehn Schülerzeitungsredakteure aus dem Erftkreis über das Machen einer Zeitung im Rahmen einer Veranstaltung der Jugendinitiative Erftkreis.
Guido van den Berg, Projektleiter der Jugendinitiative: " Die Jugendlichen wollten auch wissen, wie man überhaupt Journalist wird und wo man sich bewerben kann." Der Stadtanzeiger-Redakteur riet dazu, so schnell wie möglich Erfahrung als Praktikant und freier Mitarbeiter zu sammeln. "Ein Hochschulstudium ist keine Garantie für eine Anstellung", so Bartels.
Genauso gefragt wie Bartels war Jörg Schäfer, Pressereferent des Bundestagsabgeordneten Klaus Lennartz. Er schilderte, wie man Presseberichte verfaßt, Pressekonferenzen vorbereitet und den Kontakt zur Presse hält. "Wichtig ist, korrekte Informationen den Redaktionen zu geben", so Schäfer. Für einen Pressereferenten, wie auch für den Redakteur, ist nichts peinlicher als eine „Ente".
Auch die Profis konnten von den Amateuren lernen. Übereinstimmend berichteten alle Nachwuchsjournalisten vom harten Brot des Redakteurs, von der Schwierigkeit Anzeigen ins Blatt zu holen und auf Interesse bei ihren Mitschülern mit der Schülerzeitung zu stossen. Viele der Mitschüler interessieren sich für die Inhalte der Schülerzeitung, mitmachen wollen Sie aber nicht. Wenige interessieren sich auch für Politik. Trotzdem waren die Schülerzeitungsredakteure nicht abgeneigt, das Angebot von Jörg Schäfer wahrzunehmen, an einer Pressekonferenz ausschließlich für Schülerzeitungen teilzunehmen.