Einführung
Das Mobiltelefon als Multimediamaschine ist nur der Anfang. Die Grenzen der Innovationsfähigkeit sind längst noch nicht ausgeschöpft. Wir stehen erst am Beginn einer technologischen Zeitreise. Zum Reisegepäck gehören viele neue Ideen, Schaffenskraft und Mut zur Veränderung.
Wer heute das Internet in seiner jetzigen Form als der Weisheit letzten Schluss ansieht, hat morgen bereits verloren. Marktchancen warten nicht auf ihre Nutzung – Flexibilität und Schnelligkeit sind bei der Umsetzung neuer Innovationen gefragt. Wenn wir da mithalten wollen, müssen wir uns schon eine Menge eifallen lassen.
Unser Innovationskongress will Sie auf dieser Zukunftsreise ein Stück begleiten, Anregungen geben und die Fragen beantworten, wie neue Technologien das Konsum- und Freizeitverhalten verändern und welche Dienstleistungen in einer sich wandelnden Gesellschaft neu entstehen werden. Wir laden daher herzlich ein:
Samstag, 20. Januar 2001, 9.30 Uhr, Info-Center des Goldenbergwerkes Hürth-Knapsack, 50354 Hürth
Das Programm:
9.30 Uhr, Eintreffen der Kongress-Teilnehmer
10.00 Uhr, Beginn des Kongresses, Eröffnung durch Klaus Lennartz (Mitglied des Deutschen Bundestages)
10.10 Uhr, Herr Kai Krause (Deutsch-amerikanischer Software-Unternehmer), "Die Renaissance der Innovation"
anschl. immer 5 Minuten Diskussion
10.30 Uhr, Herr Norbert Quinkert (Vorsitzender der Geschäftsführung Motorola Deutschland), "Schnelle Funkverbindung, Interligente Technik, Kleine Geräte – Standarts der Technik"
10.50 Uhr, Herr Olaf Schirm (Geschäftsführer der Firma no dna) "Virtuelle Charaktere in den neuen Medien?"
11.20 Uhr, Herr Dr. Werner Müller (Bundesminister für Wirtschaft und Technologie), "Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologie"
anschl. Diskussion mit allen Referenten
12.30 Uhr, Schlussmoderation Klaus Lennartz (Mitglied des Deutschen Bundestages)