
Neue Wege in der Unternehmensberatung geht die Hürther Firma Nexum. Wie Geschäftsführer Wolfgang Thaler und Vorstandmitglied Kai Böttcher dem Vorsitzenden der Erftkreis-SPD und Bundestagsabgeordneten Klaus Lennartz bei einem Betriebsbesuch mitteilen, stehe bei Nexum im Bereich der Unternehmensberatung das Medium Internet ganz im Vordergrund.
Dabei bietet Nexum ihren Kunden alles aus einem Guss. Von der Konzeption über die Realisierung bishin zur fortlaufenden Aktualisierung und Pflege der Webseiten steht der Service- und Dienstleistungsgedanke ganz vorne. Mittlerweile bietet die Hürther Firma weltweit mit Dependancen in der Türkei, USA, Schweiz und Tschechoslowakei ihren Service an. Kunden wie die Metro und DEKRA gehören ebenso zu den Auftraggebern wie verschiedene Bundesministerien.
Allein in Hürth, wo Nexus seit 1998 ihren Sitz hat, arbeiten 50 feste MitarbeiterInnen, international sind rund 100 feste MitarbeiterInnen für Nexus tätig.
Die Wachstumskurve zeigt steil nach oben und deswegen suche man auch derzeit händeringend nach neuen qualifizierten Mitarbeitern "aber der Markt ist wie leergefegt", so Thaler.
Um den Fachmangel in der IT-Branche zu beheben, begrüße man die Green-Card-Initiative von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Wünschenswert sei aber in diesem Zusammenhang das Einkommensminimum von derzeit 100.000 Mark runterzuschrauben, um gerade kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit zu geben, von dieser Regelung zu profitieren. Auf großes Interesse stieß dabei der Vorschlag von Lennartz, im Erftkreis eine IT-Schule zu errichten, die ähnlich wie die bereits vorhandene Medienschule praxisbezogen Fachkräfte aus der Informations- und Kommunikationsbranche ausbildet.